Inhalt anspringen

Stadt Zülpich

Anmeldetermine für das Schuljahr 2024/2025

Bekanntmachung der Anmeldetermine für das Schuljahr 2024/2025 zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die allgemeinbildenden weiterführenden Zülpicher Schulen
> Städt. Gemeinschaftshauptschule Zülpich
> Karl-von-Lutzenberger-Realschule Zülpich
> Franken-Gymnasium Zülpich

Liebe Eltern der Viertklässler,

nun endet in Kürze die Grundschulzeit und ein neuer Lebensabschnitt für Ihr Kind beginnt.

Bereits Ende Januar 2024 erhält Ihr Kind das Halbjahreszeugnis und damit einhergehend eine Empfehlung durch die Grundschule für eine weiterführende Schule. Die endgültige Entscheidung, zu welcher Schule Sie Ihr Kind anmelden, liegt jedoch bei Ihnen. Diese Entscheidung ist nicht leicht und will wohl überlegt sein.

Das Angebot von Schulformen ist vielfältig. Gerne möchte ich Sie bei Ihrer Entscheidung unterstützen und Sie kurz über die weiterführenden Schulen der Stadt Zülpich informieren:


Gemeinschaftshauptschule Zülpich

Als inklusive Ganztagsschule vermittelt die Gemeinschaftshauptschule Zülpich allen Schülerinnen und Schülern eine grundlegende allgemeine Bildung in den vorgeschriebenen Fächern und stellt insbesondere die Berufsorientierung ab Klasse 7 in den Mittelpunkt. Mehrere Lernpartnerschaften mit Firmen vor Ort bieten den Schülerinnen und Schülern einen realistischen Einblick ins Berufsleben. Dieser wird durch die Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 8 und 9 und in der Klasse 10 Typ A untermauert. So werden die Schülerinnen und Schüler systematisch bei der Entwicklung eines eigenen Ausbildungs- und Berufswunsches unterstützt. Auch die musisch-künstlerische Bildung hat einen hohen Stellenwert. Jedem Kind bietet die Hauptschule durch ihre musikalische Ausrichtung die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen. Die Übernahme eines von vielen sozialen Ämtern an der Schule (z.B.  Busscouts, Schülerpaten, IT-Service) hilft den Schülerinnen und Schülern einen respektvollen Umgang miteinander zu pflegen und fördert die sozialen Kompetenzen. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Ganztags vielfältige Freizeitangebote (z.B. Boarder-AG, Basketball-AG, Film-AG, Rap-AG, Kunst-AG, Erste-Hilfe-AG, Babysitter-AG u.v.m.) wahrnehmen, die durch außerschulische Mitarbeitende angeboten werden. Nach der Kernlernzeit von 8.00 bis 14.55 Uhr findet an drei Tagen in der Woche eine Zusatzförderung in den Hauptfächern statt, bei der die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung einer Lehrkraft ihre individuellen Wissenslücken schließen können.

In der Hauptschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden: Der Erste Schulabschluss (nach Klasse 9) und je nach individueller Leistungsfähigkeit den Erweiterten Ersten Schulabschluss sowie die Fachoberschulreife (nach Klasse 10). Hierbei besteht auch die Möglichkeit, die Berechtigung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe zu erwerben.


Karl-von-Lutzenberger Realschule

 In der Karl-von-Lutzenberger Realschule Zülpich werden die Schülerinnen und Schüler in vier Zügen im vorgeschriebenen Fachunterricht beschult. Ziel ist es, dass alle den für sie möglichen Abschluss (Fachoberschulreife / Fachoberschulreife mit Qualifikation zur Berechtigung des Besuchs der gymnasialen Oberstufe) erfolgreich erwerben können.

Ein intensives Methodentraining zieht sich durch alle Jahrgangsstufen, wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler das selbständige Lernen trainieren.

Es gibt ein umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften, z.B. Wettbewerbe, Sozialtraining, Sanitäter, Streitschlichter, Sport, Mofa, Theater, Chor, Hunde und sehr bald auch der Schulgarten auf dem Campusgelände. 

Der Unterricht findet in der Zeit von 8.00 bis 13.15 Uhr statt, an Langtagen endet er um 14.15 bzw. 15.00 Uhr. Im Nachmittagsbereich wird eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. 

Für unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler bieten wir eine bewegte Pause an, bei der ausgebildete Sporthelferinnen und -helfer Spielgeräte an die Schülerschaft ausleihen.

Der Bereich der Berufswahlorientierung wird in der KvL intensiv betreut. Lernpartnerschaften z.B. mit Smurfit Kappa oder Miele ermöglichen den Schülerinnen und Schülern optimale Einblicke in die Berufswelt.

Was ist das Besondere an der KvL?

  • Im Jahrgang 7 kommt für alle Schülerinnen und Schüler das wählbare vierte Hauptfach hinzu, derzeit gibt es das Angebot: Sozialwissenschaften, Biologie, Technik, Französisch und Kunst.

  • Ausgebildete Schülerpaten betreuen die Fünftklässler im Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule.

  • Zu unserem Schulprofil zählt die positive Verhaltensunterstützung (PBS). Mithilfe eines Belohnungssystems werden eine wertschätzende Kommunikation und gelingende Lernatmosphäre unterstützt, die dazu beitragen, dass Leistungen gesteigert werden.

  • Wir begegnen den ständigen und vielfältigen Herausforderungen und Problemen, die Schülerinnen und Schüler zu bewältigen haben, mit sehr vielseitigen Präventionsmaßnahmen.


Franken-Gymnasium Zülpich

Das Franken-Gymnasium Zülpich umfasst derzeit noch die Schuljahrgänge 5 bis 12 (G8), künftig die Jahrgänge 5 bis 13 (G9), denn am Franken-Gymnasium werden seit 2018 alle neu eingeschulten Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen dem G9-Bildungsgang zugeordnet.

Die Schulform des Franken-Gymnasiums vermittelt Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und ermöglicht damit den Beginn eines Hochschulstudiums wie auch viele andere Einstiege ins Berufsleben, bei denen das Abitur der gewünschte oder erforderliche Abschluss ist. Ziel ist, das selbstständige Lernen zu fördern und Jugendliche an wissenschaftliches Denken und Arbeiten wie auch verantwortetes Handeln heranzuführen.

Seit 2023 ist das Franken-Gymnasium als MINT-freundliche Schule zertifiziert und vergibt zudem ein schulspezifisches MINT-Zertifikat an die Schülerinnen und Schüler. Mit diesem Gütesiegel sowie mit dem breitgefächerten (außer)unterrichtlichen Angebot, kombiniert mit einem breitgefächerten sprachlichen Angebot (s.u.), möchte das Franken-Gymnasium die Schülerinnen und Schüler so qualifizieren, dass sie auch international bestehen können und die Chancen nutzen, welche die globalisierte Welt bietet.

Durch seinen bilingualen Zug im Fach Englisch wie auch durch die Möglichkeit der Teilnahme am Spanischunterricht in der Sekundarstufe II besitzt das Franken-Gymnasium zudem einen fremdsprachlichen Schwerpunkt. Spanisch ist damit nach Französisch die zweite romanische Sprache, die am Franken-Gymnasium unterrichtet wird. Schon ab Klasse 7 können die Schülerinnen und Schüler zwischen Französisch und Latein wählen.

Weitere Standbeine unserer schulischen Arbeit sind neben dem MINT-Zweig und dem Sprachenangebot auch das vielfältig gestaltete und ausgeprägte Soziale Lernen sowie die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung als BNE-Schule.

(MINT: Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik; BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Unser Gymnasium bzw. die Schulfamilie des Franken-Gymnasiums zeichnet sich neben (außer)unterrichtlichen Besonderheiten und einer Akzentuierung der sozialen Verantwortung besonders durch ein ausgeprägtes familiäres Wir-Gefühl aus, das das Miteinander von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern trägt und eine Atmosphäre des gemeinsamen Lebens in der Schule als Lernzuhause schafft.

Im Rahmen des offenen Ganztags haben die Schülerinnen und Schüler der fünften bis einschließlich siebten Klasse des Franken-Gymnasiums die Möglichkeit, an einer Betreuung bis 15.45 Uhr teilzunehmen.

An Schultagen mit Nachmittagsunterricht, die es erst ab Klasse 8 gibt, haben die Schülerinnen und Schüler wie die Kinder im offenen Ganztag die Möglichkeit, in der Mensa des auf dem Schulcampus gelegenen Forums ein Mittagessen einzunehmen. Auch steht am Vormittag grundsätzlich der vom Förderverein des Franken-Gymnasiums betriebene Kiosk mit einem vielfältigen Angebot zur Verfügung.


Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Sie Gefallen an unseren Schulen finden und sich für eine unserer weiterführenden Schulen entscheiden. Das zeigt mir, dass sich unsere bisherigen und auch zukünftigen Investitionen in die Schullandschaft zum Wohle Ihrer Kinder lohnen und die Grundlage für eine gute Schulausbildung bieten.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen die richtige Schulwahl und Ihrem Kind für die weitere Schullaufbahn alles Gute.

Zülpich, den 25.10.2023

Ihr


Ulf Hürtgen
Bürgermeister


Anmeldezeitraum

Der Anmeldezeitraum für das am 21.08.2024 neu beginnende Schuljahr 2024/25 zur Aufnahme von Fünftklässlern in die allgemeinbildenden weiterführenden Zülpicher Schulen ist wie folgt festgelegt:

Gemeinschaftshauptschule Zülpich

Keltenweg 10, 53909 Zülpich
Telefon: 02252/529800, Schulsekretärinnen: Frau Junker und Frau Esser
E-Mail:  bueroghs-zuelpichde

„Tag der offenen Tür“ am Samstag, den 03.02.2024 (bitte informieren Sie sich auch auf der Homepage).

Anmeldezeiten:
Mittwoch, 14.02. bis einschließlich Freitag, 08.03.2024

Bitte vereinbaren Sie für die Anmeldung im Schulsekretariat einen Termin, zu dem Sie Ihr Kind mitbringen. Weitere Informationen über die GHS Zülpich finden Sie auf der Homepage unter:  www.ghs-zuelpich.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit:
Familienstammbuch oder Geburtsurkunde, zwei Lichtbilder, Kopien aller Zeugnisse mit der Schulformempfehlung der Grundschule, den Anmeldeschein und den Impfnachweis (Masernschutzimpfung)

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Schulsekretärinnen zur Verfügung.


Karl-von-Lutzenberger-Realschule Zülpich

Blayer Str. 5, 53909 Zülpich
Telefon: 02252/83730, Schulsekretärin: Frau Stefer
E-Mail:  kvlrealschule-zuelpichde

Anmeldezeiten:
Mittwoch, 14.02.2024 bis einschließlich Freitag, 08.03.2024:  08.30 - 13.30  Uhr

zusätzlich:
Mittwoch, 14.02. und Donnerstag, 15.02.2024: 14.30 - 17.30 Uhr
Freitag, 16.02.2024: 13.30 – 16.30 Uhr

Neu:
Bitte vereinbaren Sie unbedingt für die Anmeldung einen Termin, zu dem Sie Ihr Kind auch mitbringen.

Weitere Informationen und die Formulare finden Sie auf unserer Homepage unter  www.realschule-zuelpich.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Um die Anmeldung reibungslos durchführen zu können, bringen Sie bitte folgende Dokumente mit:

  • Kopie der Geburtsurkunde

  • Kopie des vollständigen Halbjahreszeugnisses mit der Schulformempfehlung der Grundschule

  • Original Anmeldeschein(e) der Grundschule

  • Impfnachweis (Masernschutzimpfung)

  • ggf. Schwimmbefähigung

  • 2 Lichtbilder

Für Rückfragen steht Ihnen die Sekretärin Frau Stefer zur Verfügung.


Franken-Gymnasium Zülpich

Keltenweg 14, 53909 Zülpich
Telefon: 02252/94430, Schulsekretärinnen: Frau Harperscheidt und Frau Völkner-Daners
E-Mail:  servicefragyde

Tag der offenen Tür (mit vorheriger Anmeldung!):
Freitag, 17.11.2023 (15.00 bis 18.00 Uhr)
Samstag, 18.11.2023 (09.00 bis 12.00 Uhr)

Anmeldezeiten:
Mittwoch, 14.02. bis einschließlich Freitag, 08.03.2024: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr,
Donnerstagnachmittag, 15.02.2024: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr,
Samstag, 17.02.2024: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

An den Karnevalstagen vom 08.02. bis 13.02.2024 (Weiberfastnacht bis einschl. Veilchendienstag) ist das Sekretariat geschlossen und keine Anmeldung möglich!

Besonders herzlich wird Ihnen eine Anmeldung am Donnerstags- oder Samstagstermin nahegelegt, denn die Schulleitung des Franken-Gymnasiums würde sehr gerne nicht nur die Eltern, sondern auch die neuen Schülerinnen und Schüler bei der Anmeldung persönlich kennen lernen.

Um die Anmeldung für Sie und uns möglichst reibungslos zu gestalten, bringen Sie bitte Folgendes mit:

  • Kopie der Geburtsurkunde
  • Lichtbild
  • Kopie des letzten Zeugnisses mit der Schulformempfehlung der Grundschule
  • den Anmeldeschein
  • Kopie der Masernimpfbescheinigung

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Schulsekretärinnen zur Verfügung.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Zülpich
  • Stadt Zülpich
  • Stadt Zülpich
  • Stadt Zülpich
Diese Seite teilen: