Blühende Vorgärten erfreuen nicht nur die Bürger/innen in der Zülpicher Börde, sondern auch die heimischen Insekten. Leider sind solche Gärten vielerorts nicht mehr auffindbar. Das LEADER-Projekt „Rheinisches Zentrum für Gartenkultur“ nimmt sich dieser Problematik nun an.
Bereits im Jahr 2019 wurden im Rahmen des LEADER-Projektes „Rheinischen Zentrum für Gartenkultur“ exemplarische Gärten realisiert. Im Seepark Zülpich entstanden „Lebendige Vorgärten“, während im Mehrgenerationenpark Vettweiß insektenfreundliche Mustergärten gepflanzt wurden. Auch im Umwelt- und Naturparkzentrum Friesheimer Busch wurde der NaWaRo- (Nachwachsende Rohstoffe) Garten umgesetzt. Der Hochzeitsgarten in Weilerswist lädt aufgrund seiner Lage neben dem Rathaus frisch vermählte Paare zum Verweilen ein.
Nun wurde zu Beginn des Jahres ein Flyer entwickelt, der die Verschotterung der Vorgärten thematisiert und Lösungsvorschläge liefern soll. Der Flyer richtet sich an alle künftigen Bauherren, die bereits bei der Planung einen Leitfaden für einen einladenden, insektenfreundlichen und lebendigen Vorgarten mit auf den Weg erhalten. Die Stadt Zülpich wird in diesem Zuge bei den künftigen Baugenehmigungen als Zugabe jeweils ein Exemplar des Flyers an die Bauherren versenden. Um auch die vorhandenen Hausbesitzer zu erreichen, wird das Infoblatt auch in den Rathäusern ausgelegt und das Thema „Verschotterung“ auch mit Artikeln oder einer Flyer-Beilage in den Amtsblättern der am Projekt beteiligten Kommunen aufgegriffen.
Seit 2018 ist in den neuen Bebauungsplänen der Stadt Zülpich festgesetzt, dass die Vorgärten zu begrünen und gärtnerisch anzulegen sind und maximal 15 Prozent der Vorgartenfläche mit Kies, Schotter oder vergleichbaren Materialien bedeckt sein dürfen. „Wir möchten aber nicht ausschließlich mit Verboten arbeiten, sondern das Thema positiv mit Leben füllen“, erläuterte Christoph M. Hartmann, Geschäftsführer der Seepark Zülpich gGmbH, beim Pressetermin im Seepark Zülpich. „Der Flyer soll die Menschen motivieren, denn es gibt schöne Lösungen, die auf Dauer sogar pflegeleichter sind als ein verschotterter Vorgarten.“
„In Zeiten des Insektensterbens ist es wichtig, dass hier Aufklärungsarbeit geleistet wird“, ergänzte Bürgermeister Ulf Hürtgen. „Dies geschieht zum Beispiel schon in vorbildlicher Weise in unseren Kindertagesstätten und Schulen.“
Darüber hinaus wird sich das LEADER-Projekt „Rheinisches Zentrum für Gartenkultur“ in diesem Jahr auf Informationsveranstaltungen und Gartenberatungen fokussieren. Bei den im Seepark Zülpich stattfindenden Veranstaltungen Saisoneröffnung (05.04.2020), Garden Classics (10.05.2020) und Familien-Herbstmarkt (12.-13.09.2020) sind bereits Vorträge, Führungen und Gartenberatungen eingeplant. An den Standorten Erftstadt, Vettweiß und Weilerswist sollen zu bestehenden Veranstaltungen Gartenberatungen angeboten werden.
LEADER-Regionalmanager Peter Wackers und Projektleiter Benedikt Trenz berichteten außerdem, dass an den Mustergärten der vier teilnehmenden Kommunen in diesem Jahr Informationsstelen errichtet werden. Diese sind so konzipiert, dass sie über die Zweckbindungsfrist hinaus via QR-Code aktuell bleiben. Der Betrachter kann sich durch den Besuch des Mustergartens ein Bild über verschiedene gestalterische Möglichkeiten machen und sich vor Ort oder im Nachgang über die geschaffene Homepage (via QR-Code erreichbar) weitere Informationen verschaffen.
Die Plattform www.seepark-zuelpich.de/leader (Öffnet in einem neuen Tab) soll zukünftig als Vernetzungsinstrument der an den Standorten Erftstadt, Vettweiß, Weilerswist und Zülpich stattfindenden Aktionen - passend zu dem Thema der LEADER-Förderung - dienen. Zudem sollen - neben den Informationen der umgesetzten Mustergärten - weitere Artikel zu den unterschiedlichsten Bedeutungen der insektenfreundlichen und lebendigen Vorgärten folgen.
Aus dem LEADER-Förderprogramm wurde für das Projekt ein Förderzuschuss in Höhe von 155.351,89 € bewilligt. Projektträger ist die Seepark Zülpich gGmbH. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Stadt Erftstadt und der Gemeinde Weilerswist.